Herzlich willkommen am Adam-Kraft-Gymnasium!

  

  

Anmeldung 22

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

wir laden Sie und euch auf einen virtuellen Spaziergang (hier auch datenreduziert) durch unseren Gebäudekomplex und über das Schulgelände ein. So kann man sich einen ersten Eindruck von unseren Räumlichkeiten und unserem vielfältigen Schulleben verschaffen. 
Unsere Präsentation fasst noch einmal alles Wissenswerte zusammen und gibt einen umfassenden Überblick zu unserem Ausbildungsprofil, über den Unterricht am AKG, unser pädagogisches Betreuungskonzept sowie über alle wichtigen Termine. 

 

 

 

 

 

Informationen zum Übertritt

Die für die Anmeldung benötigten Formulare sind zum Downloaden auf unserer Homepage bereitgestellt.

 

Informationen für die Elternadvent 3800429 640

- Anmeldung für Mensaessen (Stand Sept. 2022)

- Antrag zur Erstattung der Kosten für Diercke-Atlas und Formelsammlung (NEU!)

- Hygieneempfehlungen an Schulen (Stand 16.11.2022)

 

 

 



Plakatschau „Von der friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“ zu 30 Jahre Mauerfall

Von Mo., 04.11. bis Fr., 15.11.2019 im Atrium des Adam-Kraft-Gymnasiums zu sehen

Die Ausstellung „Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“ wirft Schlaglichter auf die Jahre 1989/90. Sie erinnert an den Protest gegen die Fälschung der DDR-Kommunalwahlen, an die Fluchtbewegung im Sommer und die Massenproteste im Herbst, die die SED-Diktatur in die Knie zwangen. Sie berichtet von der Selbstdemokratisierung der DDR, der deutsch-deutschen Solidarität und den außenpolitischen Weichenstellungen bis zur Wiedererlangung der Deutschen Einheit. 1 FrieRev Ausst 1Die Schau umfasst 20 Tafeln, die als Poster-Set im Format DIN A1 vorliegen. Sie präsentiert über 100 zeithistorische Fotos und Dokumente. QR-Codes verlinken zu 18 Videointerviews mit Akteurinnen und Akteuren der Friedlichen Revolution, die auf der Webseite https://zeitzeugen-portal.de zu finden sind.

Herausgeber der Ausstellung sind die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer. Deren Autor und Kurator ist der Berliner Historiker Dr. Ulrich Mählert, der den Arbeitsbereich Wissenschaft der Bundesstiftung Aufarbeitung leitet.

Ergänzt wird die Ausstellung zudem von einer begleitenden Website der Fachschaft Geschichte, die weiterführende Informationen zum Mauerfall und den anschließenden Transformations- und Verwerfungsprozessen bereithält, da die Bundesstiftung gemäß ihrem Stiftungszweck einen westlich gefärbten Blick auf die Wendezeit einnimmt. Unter http://akg.by.lo-net2.de/d4.2013.15.waw/.ws_gen/ oder mittels des folgenden QR-Codes kann auf die Website zugegriffen werden.

QR Code

Darüber hinaus wollen wir im Rahmen der Ausstellung nicht nur an 30 Jahre Mauerfall, sondern auch weitere Ereignisse des 9. Novembers erinnern, die Deutschland genauso einschneidend wie entscheidend geprägt haben, wie z. B. die Ermordung Robert Blums 1848, die Novemberrevolution 1918, die Reichspogromnacht 1938.

(Text: Bundesstiftung Aufarbeitung/Markus Wawrzynek; Bild: Bundesstiftung Aufarbeitung/Bundesregierung/Harald Kirschner)

InnoTruck – Technik und Ideen für morgen

Am Mittwochmorgen, dem 23.10.2019 wurde die Dauerausstellung im ‘InnoTruck’ für die Stadt Schwabach eröffnet. Der schick anzusehende Laster wurde auf Initiative des Arbeitskreises Schule/Wirtschaft Roth-Schwabach und des Adam-Kraft-Gymnasiums nach Schwabach geholt. Der Truck der Firma ‘Flad&Flad Communication’ ist ein ausgebauter LKW, der kostenlos über ‘Technik und Ideen für morgen’ informiert. Eingesetzt werden dabei Infotexte, Videos, Animationen und diverse Auststellungsstücke, wie z.B. ein Rasterelektronenmikroskop. Schwerpunkte sind u.a. die Themen "nachhaltige Energie", "innovative Arbeitswelt" und "intelligente Mobilität". Das Angebot richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und an alle Schulen der Stadt. Unterstützt wird dieses Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.Innotruck SC2019 Mittel

Der Q11-Chemiekurs des Adam-Kraft-Gymnasiums in Begleitung der Kurslehrkraft Frau Dr. Halbig und Herrn Hässler waren die Ersten, die den Truck besichtigen durften. Empfangen wurde der Kurs vom Bürgermeister der Stadt Schwabach, Dr. Roland Oeser und dem wissenschaftlichen Projektleiter des Trucks, Dr. Tobias Schwalbe, einem ehemaligen Abiturienten des AKGs. Dr. Schwalbe erläuterte zunächst die Bedeutung des Begriffes Innovation und stellte ein weltweites Vergleichs-Ranking im Bereich High-Tech vor. Der Standort Deutschland ist auf alle Fälle in den Top Ten zu finden. Im Anschluss erkundeten die Schüler selbstständig den LKW. Sehr beeindruckt waren sie zum Beispiel vom Impfen ohne Nadel oder dem Aufladen von Elektroautos mit Hilfe von Induktionsstrom, welcher direkt auf der Fahrbahn durch Solarzellen gewonnen wird. Im zweiten Stockwerk des Trucks wurde das Thema Künstliche Intelligenz aufgegriffen. Es standen mehrere VR-Brillen zur Verfügung, welche anhand eines Spiels oder einem virtuellen Rundgang durch eine Zelle ausprobiert werden konnten.

Insgesamt war die Zeit zur Erkundung des InnoTrucks leider viel zu kurz. Gerne wären alle Schüler länger geblieben.

(Hai-My Dinh, Q11_4)

Bienvenue aux Sables d’Olonne

Schon zum 44. Mal wurden im Rahmen des Schüleraustauschs Jugendliche des Adam-Kraft-Gymnasiums in Schwabachs Partnerstadt an der französischen Atlantikküste empfangen. Dieses Mal waren Frau Beck und Frau Preinl mit 25 ScPhoto allemands2 1hülern der 7. Klassen am Abend des 2. Oktobers mit dem Bus aufgebrochen, um am nächsten Vormittag bei strahlendem Sonnenschein in Les Sables anzukommen. Da die französischen Austauschschüler bis nachmittags Unterricht hatten, stand sofort eine kleine Stadtbesichtigung, besonders auch der bekannten Muschelbilder der Ile Penôte, auf dem Programm, und im Anschluss daran der Empfang der Gruppe durch die stellvertretende Bürgermeisterin Mme Christine Delpierre, zuständig für die Jugendarbeit, und  Mme Corine Gino, die Verantwortliche für die Partnerstädte. Beide Damen begrüßten unsere Schüler sehr herzlich und drückten ihre Hoffnung aus, dass die schon so lang bestehende Partnerschaft der Städte auch weiterhin durch die gegenseitigen Kontakte von jungen Schwabachern und Sablaisern in eine gute Zukunft geführt wird.

Mit dem „Museum im Koffer“ auf eine Reise in die Steinzeit

Was unterscheidet die Jung- von der Altsteinzeit? Warum sprechen Historiker von der neolithischen Revolution? Wie haben die Menschen in der Steinzeit ihren Alltag, der vom stetigen Ringen um ausreichend Nahrung bestimmt war, bewältigt? Haben nur die Frauen gesammelt und den Nachwuchs versorgt, während lediglich die Männer gejagt haben? Welche Lösungen für ihr drängendsten Probleme nach ausreichend Nahrung und Vorratshaltung haben sie gefunden? WieSAM 2256 Mittel funktionierte ein jungsteinzeitlicher Webstuhl, wie ein Steinbohrer? Wie schmeckt ein Brei aus zermahlenen Weizenkörnern, Haselnüssen, Milch, Äpfeln und Honig? Und woher schöpfen wir überhaupt unser Wissen über steinzeitliche Techniken?

Diese Fragen und viele weiteren konnten Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe von Mittwoch, 16.10. bis Freitag, 18.10. im Rahmen des Projekts „Eine Reise in die Steinzeit“ stellen und praktische Antworten selbst finden, ganz im Wortsinne des „Begreifens“. An acht Stationen zum Kochen, Töpfern, Feuersteinabschlagen, Steinbohren, Schäften, Weben, Spinnen und Schmuckherstellen durften sich die Schüler wie in der Steinzeit fühlen. Die Betreuer Stephanie Rifkin und Walter Karl vom „Museum im Koffer“ führten in die Entwicklung des Menschen anhand von Schädelfunden ein und leiteten dann über zu den Unterschieden, die sich zwischen Alt- und Jungsteinzeit ergaben. Aufmerksam verfolgten die Schüler den Ausführungen in gespannter Erwartung die steinzeitlichen Techniken auszuprobieren, um Schmuck, Vorrats- und Trinkgefäße sowie Garn, Pfeile und Speere selbst mit Feuereifer zu produzieren und die Endprodukte auch nach Hause nehmen zu können.

Insgesamt ein gelungenes Projekt, das motivieren soll, sich mit Geschichte und unserer Vergangenheit zu beschäftigen!

Schwabachs faire Stadtschokolade jetzt auch im AKG-Design

Seit einigen Jahren trägt Schwabach nun bereits den Titel Fairtrade Stadt und dies wird jetzt auch durch eine fair produzierte Stadtschokolade unterstrichen. Eigens dafür wurden in Zusammenarbeit mit mehreren Schulen – eine davon das Adam-Kraft-Gymnasium – unterschiedliche Cover entworfen, welche diese Tafeln zieren.

Am AKG entwarfen dazu gegen Ende des letzten Schuljahres Schülerinnen und Schüler aus vier Klassen der 10. Jahrgangsstufe unter Leitung von Susanne v. Janda zahlreiche mögliche Etiketten, von denen schlussendlich eines als Siegeretikett ausgewählt wurde. In dieser Woche kamen die Tafeln samt des von Luis Merkel (Q11) designten Etiketts auch bei uns an der Schule an, passend zur Woche der Nachhaltigkeit, die an bayerischen Schulen vom 14.10. bis 18.10.2019 begangen wird.Faire Schoki Cover AKG neu

Schon bald wird der Arbeitskreis Fairtrade die Schokolade in einzelnen Pausen im Atrium, aber auch zu besonderen Ereignissen (Elternabend, Weihnachtsverkauf, etc.) offerieren. Für nur 1,50 € pro Tafel Vollmilch- oder Zartbitterschokolade kann man dabei persönlich die Idee des fairen und nachhaltigen Handels unterstützen. Verkaufsstart ist Dienstag, 22.10.2019, 1. und 2. Pause.

Der Arbeitskreis Fairtrade hofft dabei auf Eure / Ihre Unterstützung.