Herzlich willkommen am Adam-Kraft-Gymnasium!

  

  

Anmeldung 22

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

wir laden Sie und euch auf einen virtuellen Spaziergang (hier auch datenreduziert) durch unseren Gebäudekomplex und über das Schulgelände ein. So kann man sich einen ersten Eindruck von unseren Räumlichkeiten und unserem vielfältigen Schulleben verschaffen. 
Unsere Präsentation fasst noch einmal alles Wissenswerte zusammen und gibt einen umfassenden Überblick zu unserem Ausbildungsprofil, über den Unterricht am AKG, unser pädagogisches Betreuungskonzept sowie über alle wichtigen Termine. 

 

 

 

 

 

Informationen zum Übertritt

Die für die Anmeldung benötigten Formulare sind zum Downloaden auf unserer Homepage bereitgestellt.

 

Informationen für die Elternadvent 3800429 640

- Anmeldung für Mensaessen (Stand Sept. 2022)

- Antrag zur Erstattung der Kosten für Diercke-Atlas und Formelsammlung (NEU!)

- Hygieneempfehlungen an Schulen (Stand 16.11.2022)

 

 

 



Vea Kaiser liest am AKG

LesArt Vea Kaiser 1Im Rahmen der 23. LesArt Literaturtage in Schwabach besuchte mit Vea Kaiser „der aktuelle Literaturliebling aus Österreich“ am 4.11.2019 das Adam-Kraft-Gymnasium. Das Hauptziel des LesArt-Festivals ist es, durch die Präsentation „hochwertiger zeitgenössischer Literatur“ einen Beitrag zur Leseförderung zu leisten.

Die 1988 in St. Pölten geborene Vea Kaiser landete bereits 2012 mit ihrem Romandebüt Blasmusikpop auf Platz 1 der ORF-Bestenliste. Schon im Jahr vorher war ihr der nach dem früheren österreichischen Bundespräsidenten Theodor Körner benannte Preis zur Förderung von Wissenschaft und Kunst verliehen worden. Ihr zweiter Roman Makarionissi wurde durch die Stiftung Ravensburger Verlag 2015 als „Bester Familienroman“ ausgezeichnet. In ihrem dritten Roman, Rückwärtswalzer oder Die Manen der Familie Prischinger, erschienen im März 2019, erzählt Vea Kaiser das Leben dreier Schwestern, die den Leichnam ihres Mannes bzw. Schwagers in einem Fiat Panda von Wien nach Montenegro überführen.

Nach der Begrüßung und Vorstellung der Autorin durch Michelle Lohmann und Sophie Recht aus der Q11 gab Vea Kaiser einen recht ausführlichen Einblick in ihren Werdegang als erfolgreiche Schriftstellerin und in ihr Leben als eine solche. Nach einer kurzen Vorstellung ihres aktuellen Romans las die Autorin aus Rückwärtswalzer vor und gab den Schülern damit einen ersten Eindruck von ihrem Werk. Die anschließende Fragerunde, die ein noch klareres Bild vom Beruf des Schriftstellers hervorbrachte, sprach die Q11 besonders an und schien sowohl der Autorin als auch den Schülerinnen und Schülern große Freude zu bereiten. Die Verabschiedung der Schriftstellerin mit einem kleinen Präsent beendete die sehr ansprechende und erfolgreiche Lesung am AKG.

Exotischer Schüleraustausch - La Réunion

23 Schüler des Adam-Kraft-Gymnasiums durften über die Herbstferienwoche zusammen mit ihreReunion Vulkan Mitteln begleitenden Lehrkräften Bernhard Horn und Silke Lessing an einem Schüleraustausch auf der Insel La Réunion im Indischen Ozean teilnehmen. In diesem französischen Übersee-Département bekamen die Gymnasiasten einen Einblick in das französische Schulsystem und lernten bei tropischem Klima auf zahlreichen gemeinsamen Ausflügen ihre Austauschpartner, Land und Leute kennen. Besonders beeindruckend war unter anderem die Wanderung auf getrockneter Lava mit Blick auf den weltweit aktivsten und zugleich höchsten Vulkan der Insel, dem Piton de la Fournaise, welcher am ersten Tag zur Begrüßung der deutschen Gäste gleich einmal Feuer spuckte. Im April empfängt das AKG die französischen Gäste in Schwabach.

(Text: S. Lessing u. B. Horn/Foto: B. Horn)

SMV-Fahrt nach Pappenheim

SMV plant ihre Arbeit für das laufende Schuljahr 2019/20IMG 20191113 WA0014

Die Fahrt der SMV-Steuergruppe fand in diesem Schuljahr am 12. und 13. November 2019 statt und führte in das evangelische Tagungs- und Bildungszentrum Pappenheim. Die Schüler- und Stufensprecher sowie die Leiter der Arbeitskreise und die beiden Verbindungslehrkräfte StDin Schreyer und StR Pfahler planten dort in etlichen Arbeitseinheiten die SMV-Arbeit für das laufende Schuljahr. Im Fokus der Beratungen standen unter anderem die Fragen, wie man die Kommunikation innerhalb der SMV verbessern kann, wie sich die SMV zur Erhaltung der Weimarfahrt einbringen kann und welche Themen die SMV im Schulforum zur Sprache bringen möchte. Wichtig ist ihr dabei besonders, die Anzahl der Fahrradstellplätze zu erhöhen, wenn möglich auch schon vor dem Umbau des Schulzentrums Mitte. Außerdem setzt sie sich für einen pädagogischen Wandertag für alle Schüler ein, um die Klassengemeinschaft zu stärken.

Ein Kompromissvorschlag, der der Schulleitung bezüglich der Weimarfahrt vorgelegt wurde, ist, dass die elfte Jahrgangsstufe statt des Wandertages nun auch den zweiten Tag dieser Fahrt unter der Woche bestreiten darf.

So müssten die Deutsch- und Geschichts-Lehrkräfte nicht mehr einen Tag ihres Wochenendes opfern, gleichzeitig würde aber auch kein Unterricht der anderen Schüler ausfallen, die zu diesem Zeitpunkt auf dem Wandertag wären.

Die SMV-Steuergruppe stellte außerdem fest, dass Vorträge von authentischen Personen wie dem ehemaligen Drogensüchtigen  Dominik Forster die effektivste Drogenprävention darstellen und weitergeführt werden sollen.

Außerdem bot die SMV-Fahrt die Möglichkeit, sich innerhalb der Steuerungsgruppe besser kennenzulernen. Mit einer hervorragenden Verpflegung und guten Tagungsmöglichkeiten bietet das Bildungszentrum Pappenheim dafür die besten Voraussetzungen, weshalb die Fahrt insgesamt als besonders gelungen und produktiv bezeichnet werden kann.

Begegnung mit einem Weltenerfinder

Autor Peter Dempf liest für die 5. Klassen im Blauen Theater

Über 20 Bücher stapeln sich neben dem Lesepult im Blauen Theater. Der Autor Peter Dempf kann auf eine über 30-jährige Karriere als Schriftsteller zurückblicken. Neben Musicals, Erzählungen, Kinder- und Jugendbüchern schreibt der gebürtige Augsburger hauptsächlich historische Romane wie über das „Geheimnis des Hieronymus Bosch“ – sein erfolgreichstes Buch, das sich über 250 000 Mal verkaufte. Der Jugendroman „Die Herrin der Wörter“ wurde sogar ins Japanische übersetzt.   

Unseren Fünftklässler bot sich Anfang November die Möglichkeit eines exklusiven Einblicks in Peter Dempfs noch unveröffentlichtes Kinderbuch „Die Bükos und das Geheimnis des Brutzelpratz“, das Ende Januar 2020 erscheinen wird. Es handelt von spannenden und unheimlichen Begegnungen mit den „Bükos“, den Bücherkobolden in der Augsburger Stadtbibliothek. Die Schülerinnen und Schüler lauschten aufmerksam dem Romananfang und konnten hinterher unzählige Fragen an den Autor stellen: Das Spektrum reichte von seiner Autorenarbeit bis hin zu den unzähligen Haustieren der Familie Dempf. Auch alle Autogrammwünsche wurden schließlich erfüllt.

Text/Foto: Stefanie Ulrich

Förderverein und die Schwabacher Buchhandlung „Lesezeichen“ starten Bildungsinitiative gegen Rechtsextremismus

Anfang November, noch vor dem geschichtsträchtigen 9. November, der mit der Reichspogromnacht 1938 und dem Mauerfall 1989 sowohl grauenvolle wie freudige Gedenkanlässe bietet, übergaben der Förderverein des Adam-Kraft-Gymnasiums mit finanzieller Unterstützung der Buchhandlung „Lesezeichen“ ein großes Buchpaket gegen Rechtsextremismus der Schulleitung des AKG.

Bereits vor dem rechtsextremistischen, antisemitischen Anschlag von Halle Anfang Oktober 2019 sind der Förderverein des Adam-Kraft-Gymnasiums und Frau Fielk von der Buchhandlung „Lesezeichen“ in Schwabach initiativ auf unsereSAM 2438 Mittel Schule zugekommen, um ein Angebot gegen Rechtspopulismus zu starten. Angedacht war die Spende eines Klassensatzes Bücher, die Argumentationsstrategien liefern, wie man mit Rechtspopulisten ins Gespräch kommen und auf höfliche Weise ihre rückwärtsgewandten Absichten entlarven kann.

Im Austausch und auf Vorschlag der Fachschaften Ethik, Geschichte und Sozialkunde sowie in Anbetracht der aktuellen Umstände in unserer Gesellschaft haben sich die Beteiligten nun auf zwei Bücher geeinigt, die zeigen, was Rechtsextremismus ist, welche Folgen er, auch im familiären Umfeld, hat und wie man sich gegen ihn wehren kann. Beide Werke, der Aussteigerbericht „Ein deutsches Mädchen – Mein Leben in einer Neonazifamilie“ von Heidi Benneckenstein und „Das Buch gegen Nazis“ von den Herausgebern Holger Kulick und Toralf Staudt wurden in einer Stückzahl von jeweils 15 Exemplaren vom Förderverein und der Buchhandlung „Lesezeichen“ angeschafft und unserer Schule gespendet. Beide Buchpakete stehen nun in der Schulbibliothek in zwei gut handhabbaren Kisten bereit und können in Vertretungsstunden der Jahrgangsstufen 8-10 sowie im Ethik-, Geschichts- und Sozialkundeunterricht eingesetzt werden.