Elternvortrag mit Familiencoach Kira Liebmann im Markgrafensaal

vortrag liebmannNach 2 Jahren Corona-bedingter Pause konnte der Elternbeirat des Adam-Kraft-Gymnasiums Schwabach mit Unterstützung des Fördervereins wieder einen Elternvortrag in Präsenz anbieten.

Dazu lud der EBR die Familienexpertin Kira Liebmann von der Akademie für Familiencoaching, Maisach (www.akademie-fuer-familiencoaching.de) ein, die zum sehr interessanten Thema „Die besten Pubertät-Überlebens-Tipps für Eltern“ referierte.

Sicherlich dem Interesse am Thema geschuldet war die große Nachfrage nach Plätzen, so dass geschätzt ca. 180 Besucherinnen und Besucher vom Elternbeiratsvorsitzenden Dr. Gerhard Brunner im Markgrafensaal begrüßt werden konnten.

Neben vielen interessanten Hintergrundinformationen rund um das Thema Pubertät, Entwicklung von Kindern zu Jugendlichen und Erwachsenen und Erklärungen über die Veränderungen die in den Heranwachsenden in diesen besonderen Jahren passieren, erhielten die Teilnehmenden praktische Tipps für ein gutes Zusammenleben im „Hotel Mama“.

Im Anschluss an den Vortrag bot sich noch die Gelegenheit für Fragen an die Referentin.

Der Elternbeirat freut sich, dass wieder ein Elternvortrag angeboten werden konnte und über die zahlreiche Teilnahme.

Zocken, bis der Arzt kommt?

Vortrag Spielsucht kComputerspiele und Verhaltenssüchte - Fortsetzung der Vorträge für Eltern

In gewohnt humorvoll-selbstironischer Weise gingen die beiden Referenten Frank Menzel und Jörg Hässler den dritten Teil aus der Vortragsreihe zur Medienkompetenz an. Gleich vorweg: nein, der Arzt kommt nicht – bislang. Obwohl Computerspielsucht alle Kriterien einer Verhaltenssucht aufweist – unkontrollierter Konsum, starke Einschränkung von Alltagsaktivitäten, Vernachlässigung sozialer, familiärer und beruflicher Interessen, schädliche Folgen für die Gesundheit – wird sie erst 2022 im neuen ICD11-GM, dem systematischen Verzeichnis aller Krankheiten, als solche aufgelistet. Und erst dann stehen von Krankenkassen bezahlte Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Bis dahin können die Betroffenen (rund 6% aller Jugendlichen) nur in Selbsthilfegruppen oder durch selbst finanzierte Therapien davon loskommen.

Datenschutz und soziale Medien

AKG-Lehrer rufen zu einem sensibleren Umgang mit Daten auf

Auf Einladung des Elternbeirats und des Fördervereins „Freunde des Adam-Kraft-Gymnasiums“ e.V. klärten die Referenten OStR Jörg Hässler und OStR Frank Menzel ihre Zuhörerschaft über Datenschutz und soziale Medien auf.

Gibt es noch eine Privatsphäre? – Diese berechtigte Ausgangsfrage war die Basis für eine Aufklärungsreise durch die Welt des World Wide Web. Zunächst wurden Beispiele für die Datensammlung auf dem Alltag genannt: Punktesammeln beim täglichen Einkauf mit der Paybackkarte, Flugmeilen mit „Miles and More“ oder die „Deutschlandcard“. Hier steht bei all diesen Rabattangeboten die Datensammlung im Vordergrund. Darüberhinaus würde ein Fitnesstracker, der äußerst sensible Gesundheitsdaten speichert, eventuell zu einem günstigeren Tarif bei der Krankenversicherung führen oder der Einbau eines Telematikmoduls zu einer billigeren Autoversicherung verhelfen.

Die beiden Referenten formulierten das Kernproblem des Datenschutzes so: „Die Einzelperson sagt ‚Meine Daten gehören mir’ und die Unternehmen sehen Daten als das neue Erdöl an." Kostenlose Dienstleistungen werden gegen die Überlassung von privaten Daten angeboten. Ein Zitat von Andrew Lewis bringt es auf den Punkt: „Wenn Sie nichts bezahlen, sind Sie nicht der Kunde, sondern das Produkt.“ Für den Wert der Daten einer Person aus verschiedenen sozialen Medien wird mittlerweile ein drei- bis vierstelliger Betrag veranschlagt.

Smartphone - Chancen und Risiken

Dies war das Thema des 2. Elternvortrag in diesem Schuljahr, zu dem der EBR am 26.4.2018 einlud.Die referierenden Lehrer Herr Menzel und Herr Hässler wurden  von Herrn Götz, 5.Klass-Vater und Sachverständiger für digitale Forensik, unterstützt. Die knapp 50 Zuhörer konnten sich in den zwei Stunden in sehr abwechslungsreichen Vorträgen über die gängigen Apps informieren. Außerdem wurden sie für jugendgefährdende Themen sensibilisiert und auf die Gefahren, auch durch die seit 25.5.18 geltenden Änderungen im europäischen Datenschutzgesetz, hingewiesen. Sexting, happy slapping, Cybermobbing und FOMO ( fear of missing out ) wurden angesprochen. Wichtige Tipps wurden ebenfalls besprochen:

Selber tun macht tüchtig!

Unter diesem Motto stand der Vortrag des Pädagogik-Autoren Detlef Träbert, zu dem Förderverein und Elternbeirat des Adam-Kraft-Gymnasiums Schwabach am 22.02.2017 eingeladen hatten.