Herzlich willkommen am Adam-Kraft-Gymnasium!

  

  

Anmeldung 22

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

wir laden Sie und euch auf einen virtuellen Spaziergang (hier auch datenreduziert) durch unseren Gebäudekomplex und über das Schulgelände ein. So kann man sich einen ersten Eindruck von unseren Räumlichkeiten und unserem vielfältigen Schulleben verschaffen. 
Unsere Präsentation fasst noch einmal alles Wissenswerte zusammen und gibt einen umfassenden Überblick zu unserem Ausbildungsprofil, über den Unterricht am AKG, unser pädagogisches Betreuungskonzept sowie über alle wichtigen Termine. 

 

 

 

 

 

Informationen zum Übertritt

Die für die Anmeldung benötigten Formulare sind zum Downloaden auf unserer Homepage bereitgestellt.

 

Informationen für die Elternadvent 3800429 640

- Anmeldung für Mensaessen (Stand Sept. 2022)

- Antrag zur Erstattung der Kosten für Diercke-Atlas und Formelsammlung (NEU!)

- Hygieneempfehlungen an Schulen (Stand 16.11.2022)

 

 

 



Eine wunderbare Freundschaft

Foto 2 KopieRunde Geburtstage müssen gefeiert werden. So wurde auch der 22. Januar 2023, der 60. Jahrestag der Unterzeichnung des Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrages, sowohl in Frankreich als auch in Deutschland gebührend gewürdigt.

Das Adam-Kraft-Gymnasium in Schwabach bot den Schülerinnen und Schülern der 10., 11. und 12. Klassen sowie den Französischlehrkräften zur Feier des Élysée-Vertrages ein besonderes Erlebnis. Denn schon zum zweiten Mal war Professor Dr. Henri Ménudier, Germanist und Politikwissenschaftler von der Sorbonne in Paris, an unserer Schule zu Gast. Sebastian Falkner, Fachschaftsleiter für das Fach Französisch am Adam-Kraft-Gymnasium, konnte zu dieser Veranstaltung neben Herrn Ménudier auch Franz Gebhardt, den Regionalbeauftragten der Hanns-Seidel-Stiftung e. V., und Sylvie Feja vom Bezirk Mittelfranken begrüßen, die das Projekt initiiert hatten.

Wie lebendig die deutsch-französische Freundschaft am Adam-Kraft-Gymnasium ist, zeigten zu Beginn vier Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse, die, selbstverständlich auf Französisch, ihre eigenen positiven Erfahrungen beim Schüleraustausch in Les Sables-d’Olonne, Montpellier oder auf La Réunion schilderten.
In seinem mit vielen persönlichen Erlebnissen illustrierten Vortrag in französischer Sprache ging Professor Ménudier ausführlich auf die 60-jährige Geschichte der deutsch-französischen Freundschaft ein, die der langen Erbfeindschaft zwischen den beiden Ländern ein Ende setzte. Besonders hob er die Bedeutung des Deutsch-Französischen Jugendwerks hervor, das seit 1963 Millionen von jungen Deutschen und Franzosen die Teilnahme an Austauschprogrammen ermöglicht hat. Auch die 2200 deutsch-französischen Städtepartnerschaften, darunter die Partnerschaft zwischen Schwabach und Les Sables-d’Olonne, haben erheblich dazu beigetragen, dass aus ehemaligen Feinden Freunde wurden.
Nach dem Vortrag diskutierten die Schülerinnen und Schüler mit dem Experten noch lange über die wichtige Rolle des deutsch-französischen Tandems in der von Krisen und dem Krieg in der Ukraine geprägten aktuellen Lage. Am Ende waren sich alle einig: „Vive l’amitié franco-allemande! Es lebe die deutsch-französische Freundschaft!“

Text: I. Lang

Fotos: AKG