Herzlich willkommen am Adam-Kraft-Gymnasium!

  

  

Anmeldung 22

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

wir laden Sie und euch auf einen virtuellen Spaziergang (hier auch datenreduziert) durch unseren Gebäudekomplex und über das Schulgelände ein. So kann man sich einen ersten Eindruck von unseren Räumlichkeiten und unserem vielfältigen Schulleben verschaffen. 
Unsere Präsentation fasst noch einmal alles Wissenswerte zusammen und gibt einen umfassenden Überblick zu unserem Ausbildungsprofil, über den Unterricht am AKG, unser pädagogisches Betreuungskonzept sowie über alle wichtigen Termine. 

 

 

 

 

 

Informationen zum Übertritt

Die für die Anmeldung benötigten Formulare sind zum Downloaden auf unserer Homepage bereitgestellt.

 

Informationen für die Elternadvent 3800429 640

- Anmeldung für Mensaessen (Stand Sept. 2022)

- Antrag zur Erstattung der Kosten für Diercke-Atlas und Formelsammlung (NEU!)

- Hygieneempfehlungen an Schulen (Stand 16.11.2022)

 

 

 



Von Bubble Tea bis Gentechnik

Exkursion der Oberstufe an die Hochschule Ansbach und die Georg Simon Ohm Hochschule Nürnberg

FotoIm Rahmen der Tage der angewandten Naturwissenschaften am 02.02.2023 durften die Schülerinnen und Schüler der Biologie- und Chemiekurse der 11. und 12. Jahrgangsstufe den Mitarbeitern der beiden Hochschulen in Nürnberg und Ansbach nicht nur über die Schulter blicken, sondern Biotechnologie und angewandte Chemie hautnah erleben.


Mit Laborkittel und Häubchen ausgestattet ging es an der Hochschule Ansbach für eine Gruppe ins Labor für Lebensmitteltechnik. Dort konnten die „Bubbles“ für den Bubble Tea nicht nur hergestellt, sondern natürlich auch verkostet werden – ein Fest für alle Sinne! Gentechnik zum Anfassen gab es gleich nebenan im Labor für Molekularbiologie – hier durften die Schülerinnen und Schüler ein Plasmid in Bakterien einbauen. Plasmide sind ringförmige, autonome DNA-Moleküle, mit denen unterschiedliche Merkmale und Eigenschaften in Zellen eingeschleust werden können. In diesem Fall wurde das infiltrierte Bakterium dadurch im UV-Licht zum Leuchten gebracht. Ebenfalls beeindruckt waren die Schülerinnen und Schüler von einem Blick durch das Rasterelektronenmikroskop (REM) - wie auf einem anderen Planeten sah dort die Oberfläche eines simplen Kohlblattes aus. Die sich im REM offenbarenden Erhebungen und Strukturen auf der Blattoberfläche sind für die geringe Benetzbarkeit der Oberfläche verantwortlich und werden gemeinhin als Lotuseffekt bezeichnet.

Ein chromatografisches und spektroskopisches Praktikum bot den Schülerinnen und Schülern in der Fakultät für angewandte Chemie der TH Nürnberg tiefere Einblicke in die Welt der Farbchemie und Gelegenheit sich schon einmal wie ein Student zu fühlen.
Abgerundet wurde der Besuch noch durch vielfältige informative Angebote zu den unterschiedlichen Studiengängen. So bot dieser Tag nicht nur die Möglichkeit, die Inhalte des Biologie- und Chemieunterrichts praktisch anzuwenden, sondern auch schon einmal in ein naturwissenschaftliches Studium hineinzuschnuppern.
Vielen Dank an das familiäre Team der Hochschule Ansbach mit den Organisatorinnen Prof. Dr.-Ing. Anke Knoblauch, Dipl.-Ing. Katja Frohnapfel und Prof. Dr. Annette Martin, das uns stets mit Rat und Tat zur Seite stand, und an das Team der Technischen Hochschule Nürnberg unter der Leitung von Prof. Dr. Ralf Lösel.

Text:Kristin Köbler
Fotos: AKG