Bunte Vielfalt auf dem Schwabacher Marktplatz
Am 30. September feierte Schwabach die Lange Nacht der Demokratie. Am Nachmittag und Abend betonten mehrere Stände und Aktionen, viele davon von den beiden Schwabacher Gymnasien, sowohl die Bedeutung als auch die Buntheit der Demokratie.
Die Lange Nacht begann schon am Vormittag, als die zehnten Klassen von AKG, WEG und der FOS ins Luna-Kino und die Q12 der Gymnasien ins Bürgerhaus pilgerten. Die Schülerinnen und Schüler im Kino sahen dort den preisgekrönten Dokumentarfilm „Wem gehört mein Dorf?“, der die Bedeutung, ja, die Notwendigkeit des Engagements auf der lokalpolitischen Ebene unterstreicht, und diskutierten anschließend mit Oberbürgermeister Peter Reiß über bürgerschaftliches Engagement, Möglichkeiten und eventuelle Hürden. Zeitgleich nahm Journalist und Europa-Experte Georg Escher die Zuhörenden im Bürgersaal mit auf eine Reise in „(M)Ein Europa der Zukunft“. Dabei skizzierte er mögliche Szenarien, wie sich Europa weiterentwickeln kann.
Kern der diesjährigen Langen Nacht der Demokratie, die in vielen bayerischen Kommunen am Wochenende vor dem 3. Oktober gefeiert wird, war aber der „Marktplatz der Demokratie“. Ab 16 Uhr begrüßten mehrere Stände und Akteure die Besucherinnen und Besucher. Auf der Bühne des Goldmobils traten die Kinderband „Die Bubbels“ und abends die Musiker von „The Halfacenturies“ auf und vier Schülerinnen aus dem Rhetorikkurs des AKG schwangen hier flammende, kritische und nachdenkliche Reden.
Rund um den Brunnen konnten sich die Interessierten bei gutem Wetter und blauem Himmel mit den unterschiedlichsten Facetten der Demokratie auseinandersetzen. Schülerinnen und Schüler des AKG organisierten beispielsweise ein Speeddatingcafé, in dem man mit anderen, unbekannten Menschen über verschiedene Streitfragen diskutieren konnte. Der Integrationsrat konfrontierte die Bürgerinnen und Bürger mit den Anforderungen des Einbürgerungstests. Es gab Menschlichkeitskekse zu essen, man konnte am Glücksrad der Demokratie drehen und erkennen, wie glücklich wir uns schätzen können, dass wir ausgerechnet in einem der demokratischsten Länder der Erde geboren wurden, wieder an einem anderen Stand konnte man sich im Argumentieren gegen Populisten üben. Wer wollte, konnte seine Gedanken über die Demokratie zu Papier bringen. Diese Botschaften wurden von Spielerinnen des Oberstufentheaters des AKG lautstark über den Marktplatz verkündet. Und in der Info-Box des AKG konnte man sich über das zwingend notwendige Zusammenspiel von Demokratie und Menschenrechten informieren. Für das leibliche Wohl sorgten der AK Fairtrade, der fair gehandelte Schokolade und Kaffee verkaufte, und die Q12 der beiden Gymnasien mit ihrem Getränkestand.
Diese und noch weitere Stände und Aktionen verwandelten den Marktplatz in das, was auch eine Demokratie ist: in etwas Buntes, Vielfältiges, bei dem aber auch kritische Fragen und das Hinterfragen erlaubt, ja, notwendig sind.
Auch wenn die Besucherinnen und Besucher an diesem sonnigen Nachmittag nicht so zahlreich auf den Marktplatz strömten wie erhofft, zeigte sich das Organisationsteam rund um Frau Regelsberger-Sacco von der Stadt Schwabach zufrieden. Denn die Stimmung war angenehm entspannt, die Menschen zeigten sich interessiert und alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sichtlich Freude an dem bunten Programm, das sie auf die Beine gestellt haben. Eine bunte Feier der Demokratie.
Text und Fotos: Johannes Möhler und Melanie Kirchhof
Hier hören Sie den Podcast: