Herzlich willkommen am Adam-Kraft-Gymnasium!

  

  

Anmeldung 22

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

wir laden Sie und euch auf einen virtuellen Spaziergang (hier auch datenreduziert) durch unseren Gebäudekomplex und über das Schulgelände ein. So kann man sich einen ersten Eindruck von unseren Räumlichkeiten und unserem vielfältigen Schulleben verschaffen. 
Unsere Präsentation fasst noch einmal alles Wissenswerte zusammen und gibt einen umfassenden Überblick zu unserem Ausbildungsprofil, über den Unterricht am AKG, unser pädagogisches Betreuungskonzept sowie über alle wichtigen Termine. 

 

 

 

 

 

Informationen zum Übertritt

Der Informationsabend zum Übertritt findet am Donnerstag, 23. März 2023 statt. Alle näheren Informationen zum Ablauf des Abends erhalten Sie hier.

Die für die Anmeldung benötigten Formulare sind zum Downloaden auf unserer Homepage bereitgestellt.

 

Informationen für die Elternadvent 3800429 640

- Anmeldung für Mensaessen (Stand Sept. 2022)

- Antrag zur Erstattung der Kosten für Diercke-Atlas und Formelsammlung (NEU!)

- Hygieneempfehlungen an Schulen (Stand 16.11.2022)

Informationen zur Sprachenwahl (Stand 14.03.2023)

- Informationen zur Schulzweigwahl (Stand 14.03.2023)

 

 

 



Juniorforscher nehmen Urkunden und Preise in Empfang

Foto 1Für ihre erfreuliche Leistung beim Landeswettbewerb „Experimente antworten“ durfte OStD Pinzner den Schülerinnen und Schülern Johanna Hörlein, Semih Durak, Ben Henkelmann, Rahaf Alali Alhmeidi und Lubana Almawas aus der 5. Jahrgangsstufe Urkunden überreichen. Lena Anders und Jonas Schuckardt aus der Klasse 5b konnten sich sogar über einen kleinen Sachpreis als besondere Auszeichnung freuen.

Drei Mal pro Schuljahr wird den Jahrgangsstufen 5-8 eine Experimentieraufgabe zu einem naturwissenschaftlichen Phänomen gestellt, die die Schülerinnen und Schüler selbstständig mithilfe von Alltagschemikalien und -geräten aus Drogerie und Baumarkt bewältigen können. In der ersten Wettbewerbsrunde „Experimente antworten“ 21/22 drehte sich alles rund um das Thema „Licht“. Die Schülerinnen und Schüler untersuchten im Rahmen des Juniorforscher – Kurses bei StRin Köbler verschiedene Lichtquellen, z.B. ein Knicklicht, eine LED sowie ein Teelicht und verglichen sie miteinander. Beim Bestrahlen von Geldscheinen und selbst angefertigten Bildern in Neonfarben mit einer Schwarzlicht-Taschenlampe konnten ebenfalls tolle Leuchteffekte beobachtet werden.
Am meisten gefiel den Schülerinnen und Schülern der Bau einer eigenen Lavalampe aus Speiseöl, Wasser, Lebensmittelfarbe und einer Brausetablette. Sie freuen sich schon sehr auf die nächste spannende Wettbewerbsrunde.

Text: K. Köbler

Foto: M. Wawrzynek