Herzlich willkommen am Adam-Kraft-Gymnasium!

  

  

Anmeldung 22

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

wir laden Sie und euch auf einen virtuellen Spaziergang (hier auch datenreduziert) durch unseren Gebäudekomplex und über das Schulgelände ein. So kann man sich einen ersten Eindruck von unseren Räumlichkeiten und unserem vielfältigen Schulleben verschaffen. 
Unsere Präsentation fasst noch einmal alles Wissenswerte zusammen und gibt einen umfassenden Überblick zu unserem Ausbildungsprofil, über den Unterricht am AKG, unser pädagogisches Betreuungskonzept sowie über alle wichtigen Termine. 

 

 

 

 

 

Informationen zum Übertritt

Die für die Anmeldung benötigten Formulare sind zum Downloaden auf unserer Homepage bereitgestellt.

 

Informationen für die Elternadvent 3800429 640

- Anmeldung für Mensaessen (Stand Sept. 2022)

- Antrag zur Erstattung der Kosten für Diercke-Atlas und Formelsammlung (NEU!)

- Hygieneempfehlungen an Schulen (Stand 16.11.2022)

 

 

 



Internationale Außen- und Sicherheitspolitik

Q12-Schüler absolvieren Planspiel an der Frankenakademie in Lichtenfels

Einen arbeitsintensiven Einstieg in ihr letztes Schuljahr leisteten die Kurse Q 12_2 und Q12_3 gleich in der ersten Schulwoche: Zwar war es offiziell ein „Spiel“, aber es steckte doch viel Engagement darin, sich in die Rollen von 11 internationalen Regierungschefs und Ministern sowie den Vertretern der Weltbank, der Weltpresse, der Nichtregierungsorganisationen und des UN-Generalsekretärs hineinzuversetzen. Um für Sicherheit und geordnete Lebensverhältnisse im Rahmen eines sehr komplex vernetzten Welt-Spiels zu sorgen, musste erst einmal viel Wissen aufgenommen werden, bevor es dann ans Schreiben von Verträgen und Setzen von Spielsteinen (Geldern, Diplomaten, Polizisten, aber auch Truppen) ging.

Unter der professionellen Anleitung dreier sehr kompetenter Jugendoffiziere der Bundeswehr wurden nach zwei langen Spielrunden die Regelkreisläufe klar: dass z.B., wenn ein Land zu viel Müll aufkaufte, um seine Finanzen aufzubessern, auch mal schnell eine Seuche über die Bevölkerung hereinbrechen konnte. Und dass nur die Berücksichtigung vieler komplexer Interessen der anderen Länder auch das eigene Ziel erreichbarer macht. Und dass Probleme, die nicht gelöst werden, sich für das nächste Polis-Spieljahr verdoppeln. Wir hoffen sehr, dass noch viele unserer Schüler zukünftig auf diese Weise politische Bildung erfahren können. Die diesjährigen Teilnehmer waren richtig begeistert und stolz auf ihre Ergebnisse.

(Ausführliche Informationen im Jahresbericht 2018/19)

Text/Foto: Dr. Daniela Schwardt